AKTUELLES
Das alte Pfarrhaus in Dittelsheim-Heßloch wurde in Eigenleistung renoviert!
Es haben sich einige freiwillige in unserer Gemeinde gefunden, die soweit möglich ehrenamtlich die Renovierung ausführen,
damit das Obergeschoß wieder bewohnbar wird.
ein kurzer Bericht
Der Boden des Baderaumes wurde von einer Fachfirma neu eingezogen, da der alte Holzboden durch Fäulnis zum Teil nach unten weggebrochen
ist. Als nächstes kamen einige Freiwillige, die die alten Tapeten entfernten, die Wände spachteln. Dann wurden alte Teppichböden rausgerissen und zum Wertstoffhof gebracht. Nachdem die Wände neu verspachtelt
wurden, tapezierte eine Gruppe die Wände und überzog sie mit Farbe. Wir haben auch die Innentüren überarbeitet und neu gestrichen. Dann nahmen wir uns dem Baderaum an.
Hier musste die Wand zum Schlafzimmer zum Teil erneuert werden, Toilette und Dusche wurden neu installiert, dies führte ein Fachmann aus, der auch zur kath. Pfarrgemeinde gehört.
Auch in diesem Raum mussten wir vieles neu verspachteln und zum Teil neue Fließen verlegen. Im Wohnzimmer und Küche verlegten wir neue Holzfußböden.
In einem anderen Zimmer konnten wir den Boden schleifen und neu versiegeln. Im Flur und Schlafzimmer verlegten wir neue Teppichböden. Den Treppenaufgang erneuerten wir zum Teil, da das Geländer, nicht der
heutigen Norm entsprach. Wir fanden für viele Aktivitäten Mitarbeiter, die Erfahrung haben oder diesen Beruf erlernten.
Möchte über diesen Weg allen, die sich im Haus mühten ganz herzlich danken.
Seit Januar 2023 wohnt eine Familie aus Afganistan mit 2 Kindern in diesem Haus!
Sebastianustag am Freitag, den 20. Januar!
Der hl. Sebastian wurde im Jahre 1666 als die Pest wütete zum Fürsprecher von Hessloch auserkoren.
Am Freitag, den 20 Januar, ist der Gedenktag des heiligen Sebastian. Wir feierten den Festgottesdienst um 18 Uhr in der katholischen Kirche in Dittelsheim-Hessloch. Er wurde zelebriert von
Domprobst Schäfer und Pfarrer Thomas Hoffäller.
 |
Nach dem Gottesdienst war ein Treffen im Haus St. Sebastian. Es war ein angenehmer Abend mit vielen Teilnehmern!
Aus den Märtyrerakten erfahren wir, dass Sebastian Kommandant der Leibwache des Kaiser Diokletian (284-305) war. Er stammte aus Gallien.
Seine Mutter war eine Mailänderin. In den ersten Jahren der kaiserlichen Regierung, als es noch keine Christenverfolgung gab, wandten sich viele Soldaten und
Hofbeamten dem Christentum zu. Auch als im Jahr 292 Erlässe erschienen, in denen alle Christen aus dem Heer ausgeschlossen werden sollten, behielt Sebastian
seinen Posten. Er brachte den eingekerkerten Christen Trost und stärkte sie in ihrem Glauben.
Dann wurde Sebastian bei Diokletian als Christ angezeigt. Er blieb trotz Schmeicheleien und Drohungen standhaft, und wurde zum Tode verurteilt.
Eine Kohorte Bogenschützen musste ihn mit Pfeilen solange beschießen, bis er tot zusammenbrach. Eine Christin mit Namen Irene, wollte den Leichnam beerdigen.
Sie merkte aber, dass Sebastian noch lebte und pflegte ihn solange bis er wieder gesund wurde. Sebastian war entschlossen, seinen Glauben offen zu bekennen,
er trat im kaiserlichen Palast dem Kaiser entgegen, der ihn anfangs für ein Gespenst hielt, ihn aber dann im Palast erschlagen ließ. Soweit die Märtyrerakten.
Es gibt zu allen Zeiten Krankheiten. die man mit der Pest von 1666 vergleichen kann. Man denke an die Tuberkulose am Anfang des letzten Jahrhunderts und an die Immunschwäche Aids unserer Zeit.
Sebastian möge auch in Zukunft an Gottes Thron Fürsprecher für alle Dittelsheim-Heßlocher Bürger sein und sie vor Schaden an Leib und Seele bewahren.
Im Januar 2000 wurde das Haus dem heiligen Sebastian, dem Ortspatron von Hessloch, geweiht.
Sternsinger 2023 in Dittelsheim-Hessloch und Frettenheim
Kinder stärken, Kinder schützen
Hier der Sternsingergottesdienst am 8.1.2023 in Hessloch
 |
Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.
Die Aktion Dreikönigssingen 2023 bringt den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso
wie in Deutschland. Und sie macht deutlich, dass es Aufgabe der Erwachsenen ist, dieses Kinderrecht einzufordern und zu gewährleisten.
Am Beispiel der ALIT-Stiftung veranschaulichen die Aktionsmaterialien, wie die Hilfe der Sternsinger wirkt und wie ein starker Sternsinger-Partner in Indonesien
Kinder schützt und stärkt. Film und Werkheft stellen Methoden aus dem ALIT-Kinderschutztraining vor, die Sternsinger in der Gruppenstunde auch selbst umsetzen
können. Die Aktion zeigt, wie die Sternsinger mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Kinderschutz und die Kinderrechte weltweit zu fördern und auch in Deutschland auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen
Bisher sind 4138,7 € gesammelt worden. Davon sind 889,8€ aus Frettenheim. Ganz herzlichen Dank an alle die bei der diesjährigen Sternsingeraktion mitwirkten!
Sternsingeraktion in Dorn-Dürkheim und Hillesheim
Da ich wegen Erkrankungen im November und Dezember keine Sternsinger-Aktion in Dorn-Dürkheim organisieren konnte,
haben Frau Eckert in Hillesheim, sowie Frau Giloth in Dorn-Dürkheim und ich, Anfang Januar die Sternsinger - Aufkleber
und das Infoblatt verteilt mit der Bitte, die Spende entweder zu überweisen oder im Umschlag in unsre Briefkästen zu werfen.
Dank an alle Spender*innen, es kamen 520 € zusammen.
Dank auch an Frau Hilde Eckert und Frau Irmgard Giloth!!!
Diakon Reinhold Lang
Sternsinger in Westhofen, Monzernheim und Hochborn
Auch in Westhofen, Monzernheim und Hochborn sind dieses Jahr wieder Sternsinger unterwegs gewesen. In Westhofen haben fünf, in Monzernheim und
Hochborn insgesamt drei Gruppen mit begeisterten Kindern und Jugendlichen die angemeldeten Haushalte, aber auch zahlreiche weitere Häuser besucht!
Sie haben dort den Segen gespendet und die frohe Botschaft von der Geburt Jesu verkündet. Alle Kinder waren froh, mit ihrer Teilnahme, den Kindern in Indonesien und weltweit zu helfen!
Auch beim Dreikönigsdreschen des Heimatvereins wurden wir herzlich empfangen und durften dort sammeln.
Für diesen guten Zweck haben die Kinder 4534,-Euro erziehlt.
Wir danken allen Spendern und insbesondere denen, die an der Aktion teilgenommen und uns tatkräftig unterstützt haben!
Wer sich für ein Besuch im nächsten Jahr anmelden möchte, schicke bitte eine E-Mail an: Sternsinger-westhofen@web.de
Katharina Marder und Kerstin Münnemann
St. Jakobus, Hessloch
Festlich geschmückte Kirche:
Das Jesuskind in der Krippe im Vorraum , der Tannenbaum, die Krippe, der Schmuck auf den Altären :
Dank an alle, die dieses geleistet haben! Dank auch an Herrn Markus Enders, der immer häufiger als Organist unsre Eucharistiefeiern feierlich mitgestaltet.

Organist Markus Enders
Fotos Reinhold Lang
4. Adventssonntag
Die beiden Chöre Hessloch und Westhofen hatten sich zu einem großen Chor zusammengefunden und gestalteten den Gottesdienst
am 4. Advent in Westhofen. Ob a cappella, mehrstimmig oder im Wechsel mit der Gemeinde, unter der Leitung von Stephan Wernersbach war es ein festliches Hochamt.
Die Orgelbegleitung hatte Fr. Johanna Käufer – Petry. Auch die Kommunionkinder nahmen aktiv am Gottesdienst teil.
Propst Schäfer, der dem Gottesdienst vorstand, dankte allen Mitwirkenden und entließ die Gläubigen mit dem Friedenslicht aus Bethlehem und seinem Segen in eine gute Woche.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie noch eine schöne Adventszeit und ein gesegnetes und ruhiges Weihnachtsfest. Rudi Schmidt u. Beate Jehl
Erstkommunionvorbereitung
„Jesus, unser guter Hirte“
Während das Kirchenjahr mit dem 1. Adventssonntag neu begonnen hat und das Kalenderjahr langsam zu Ende geht, ist die
Erstkommunionvorbereitung in vollem Gang. Im September waren die Eltern zu einem informativen Elternabend eingeladen.
Im Oktober trafen sich 1 Katechet und 4 Katechetinnen aus der Pfarrgruppe, gemeinsam mit den Katechetinnen
der Pfarrgruppe Osthofen zu einem zu einem ersten Treffen und gegenseitigem Kennenlernen. Zur inhaltlichen Vorbereitung der einzelne n Gruppenstunden treffen sich der Katechet und die Katechetinnen regelmäßig ca. alle 3 Wochen.
In der Pfarrgruppe am Jakobsweg sind es 13 Kommunionkinder. In Dittelsheim-Heßloch sind es 2 Kommunionkinder, aus Hillesheim kommt ein 1 Kommunionkind, in Monzernheim
sind es 3 und in Westhofen sind es 7 Kommunionkinder, die auf das Sakrament der Erstkommunion vorbereitet werden. Bereits vor den Herbstferien war es für Kommunionkinder am Jakobsweg soweit:
Die Kinder waren zu einem ersten Treffen mit Gottesdienst in die Kirche nach Dittelsheim-Heßloch eingeladen, um die Vorbereitungszeit unter den Schutz Gottes zu stellen.
Seit dem treffen sich die Kinder einmal in der Woche zur Gruppenstunde mit dem Katecheten und den Katechetinnen*innen oder zu einem Weggottesdienst. Diese freuen sich, die Kinder auf dem Weg zur
Erstkommunion zu begleiten und gemeinsam mit ihnen die Frohe Botschaft Jesu als Schatz zu entdecken. Am 2. Adventssonntag fand der Vorstellungsgottesdienst der Kinder in der Pfarrkirche in Westhofen statt.
Die Kinder waren aktiv ins Gottesdienstgeschehen eingebunden, was ihnen bei aller Aufregung aber auch Freude machte.
Mit der Empfehlung, die Erstkommunionkinder, ihre Eltern und
den Katecheten und die Katechetinnen in Ihr Gebet einzuschließen wünsche ich eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit.
Birgit Eib
St. Martin
Er fand wieder statt, der Tag des heiligen Martin unserer Kita Arche Noah: von der Kita an der Grundschule vorbei in die Kirche,
wo in der kurzen Andacht Kitakinder die Legende von St. Martin vorspielten.
Danach ging es in den Pfarrhof , wo es die Weckmänner, Kinderpunch und Ähnliches gab.
Dank an die Musik, an die Feuerwehr und vor allem an die Erzieher*innen für ihren Einsatz.
Reinhold Lang
Allerheiligen
Allerheiligen ist ein christliches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird der bekannten wie der unbekannten.
Heilige sind Vorbilder für unser Leben. Sie haben in ihren Leben etwas erreicht, an dem wir uns für unser eigenes Leben orientieren können.
Allerheiligen in Hessloch 01.11.2022
Die beiden Kirchenchöre aus Hessloch und Westhofen gestalteten feierlich den diesjährigen Gottesdienst in Hessloch.
Pfarrer Thomas Hoffäller, der unserem Seelsorgeraum Worms zugeteilt wurde, leitete den Gottesdienst.
Im Anschluss wurden die Gräber gesegnet.
Dank gilt den vielen MessdienerInnen und dem Organisten , Herr Markus Enders für ihren Dienst.
Reinhold Lang
Herbstferienübernachtung und Einführung der neuen Ministrantinnen und Ministranten
Am Samstag, den 29 Oktober haben sich die Messdiener der Pfarrgruppe am Jakobsweg im Haus St. Michael in Westhofen getroffen, um dort zu übernachten.
Gemeinsam wurden Kreuze bemalt, einige Spiele gespielt, ein Film geschaut, und gemeinsam zu Abend gegessen. Später gab es noch eine kleine Nachtwanderung in den Liebfrauenpark.
Am Sonntag, nach dem gemeinsamen Frühstück fand dann ein schöner Einführungsgottesdienst für sechs neue Ministranten aus der Pfarrgruppe statt.
Francis Ozochi
Erntedankfest in Dittelsheim-Hessloch
9.10.2022
Das Erntedankfest, gehört zu den ältesten Festen der Menschheit. Wir danken bei dieser Feier, am Ende der Erntezeit, für die Früchte der Erde und die menschliche Arbeit.
Die Kommunionkinder waren auch zu dieser Feier eingeladen.

Wir danken auch hier bei uns für Obst und Gemüse, sowie Brot und Wein. Danke auch an alle Helfer und Spender!
H.J. Hofmeister -G. Fijas
Erntedank in Westhofen
Am Sonntag 2. Oktober feierten wir in Westhofen das Erntedankfest.
 Vor dem mit Früchten und Gemüse geschmückten Altar dankte die Gemeinde für eine reiche Ernte.

Eingebunden in den Gottesdienst waren die neuen Kommunionkinder, die aktiv daran teilnahmen.
 Die Gruppenkerze auf dem Altar wird die Kinder bei der Vorbereitung begleiten.
R.Schmidt
Kochaktion der Ministranten
Am Nachmittg des 9.9.2022 trafen sich die Ministranten von Dittelsheim-Hessloch und Westhofen mit Kaplan Ozochi.
Es waren Kochbananen, Süßkartoffeln, Yamswurzel, Akara Tomaten Sauce und Kartoffelsalat angerichtet.
Die Jugendlichen starteten mit dem Kaplan eine Koch-Aktion.
Nachdem alles in der Küche vorbereitet war konnten alle gemeinsam diese wunderbaren Speisen genießen.
Wunderschöner Gottesdienst an der Mariensäule
Mit einem einmaligen Weitblick steht die Mariensäule in einer exponierten Lage im Weinberg.
Immer wieder ergreifend hier eine Messe zu feiern. Bei der Organisation wurde es aber sehr gut gemeint, die Sonne strahlte heiss
auf uns herunter. Schattenplätze waren begehrt. Auch Pater Johannes erhielt seinen "Sonnenschirm".
Aber, wie er bei Beginn der Messe sagte, die Dominikaner haben in Ermanglung eines Strohhutes die Kapuze,
die er auch bei dem Wetter trug. Die Predigt von ihm war wie immer interessant. Natürlich war das Thema Maria.
Mehr als 70 Menschen feierten an der Mariensäule in Heßloch den Gottesdienst zu Ehren der Gottesmutter Maria ( Vortag des Festes der Aufnahme Mariens in den Himmel ).
Was mir auffiel: Junge Familien mit ihren Kindern waren da, Mitglieder der Kirchenchöre aus Westhofen und Heßloch begleiteten den Gottesdienst.
Dank an Fam. Michel für Bänke und Sonnenschirme, Dank an Pater Johannes für seine Predigt und die humorvollen Bemerkungen.
Dank an Stephan Wernersbach für die Organisation, Dank der Fam. Fijas für den Küsterdienst. Dank an die Frauen, die die Kräutersträuße gebunden haben, die gerne mitgenommen wurden.
Der Donnerstag als Festtermin steht in enger Verbindung zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst.
Wegen des stillen Charakters der Karwoche erlaubt der Gründonnerstag keine prunkvolle Entfaltung der Festlichkeit.
Aus diesem Grund wurde das Fest Fronleichnam bei seiner Einführung auf den Donnerstag der zweiten Woche nach Pfingsten gelegt.
An allen Stationen ("Altären") wird angehalten, das Evangelium verlesen und die Fürbitten gesprochen sowie der Segen gespendet.
Die heutige Sinngebung der Prozession geht in der Regel vom Bild des „wandernden Gottesvolks“ aus, dessen Mitte Christus, das „Brot des Lebens“, ist.
Die kath. Pfarrgemeinde möchte sich aller herzlichst bei allen bedanken, die zum Gelingen des Festtages
beigetragen haben. Petrus war uns wohlgesonnen, sodass wir bei Kaiserwetter Gottesdienst unterfreiem Himmel feiern und anschließend in festlicher Prozession durch die Straßen unseres Dorfes
ziehen konnten. Toll, dass in diesem Jahr so außergewöhnlich viele Menschen zusammen auf dem Weg waren.
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Diakon Georg Diederich und Kaplan Francis Ozochi,
welche mit guten Gedanken und Herzblut die Liturgie an diesem Tag für und mit uns gestaltet haben. Ein herzliches Dankeschön allen, die durch ihre Aktivitäten zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Am Ende des Tages kam ein Spendenergebniss von 635 € zusammen. Für die Arbeit der KLJB gab’s eine Spende von 250€.
Ein herzliches Vergeltsgott an alle.
 |
Dreifaltigkeit
Nachdem der Tod, die Auferstehung, die Himmelfahrt und die Geistsendung gefeiert wurde, soll zeichenhaft verkündet
und uns bewusst werden, dass die Salzsegnung auch mit dem Auftrag Jesu: Ihr seid das Salz der Erde» verbunden werden. Auch in unseren Gemeinden
wurde am Dreifaltigkeitssonntag in den Gottesdiensten nach alter Tradition Salz und Brot gesegnet.
Vorabend Christi Himmelfahrt
Den Vorabendgottesdienst zum Fest Christ Himmelfahrt feierten wir gemeinsam an der Mariensäule im Ortsteil Hessloch.
Es war ein gut besuchter Gottesdienst im Freien. Propst Schäfer betete auch für das Wachstum der Feldfrüchte und um eine gute Ernte.
Nach dem Segen waren die Gottesdienstbesucher mit Getränk und einem Imbiss noch einige Zeit beisammen.
Gottesdienst in Westhofen, bei dem mit Julia und Amalie zwei neue Messdienerinnen erstmals gedient haben, angeleitet von Sybille und Susanne.
Erstkommunion Mai 2022
In schwieriger Zeit konnten trotz aller Widrigkeiten 13 Kinder zur Erstkommunion geführt werden. (Bild 3 bis 6)
Dank zu sagen gilt Kaplan Francis Ozochi , Domkirche zu Worms, der die Eucharistiefeier leitete, und Frau Bollinger, der Dekanatsreferentin, die durch die Feier führte und die Ansprache hielt.
Dank zu sagen ist unsrer Gruppe „Singissimo“, die unter der Leitung von Katharina Schuler die Feier musikalisch begleitete.
Eine Dankurkunde und ein kleines Geschenk erhielten unsre jungen Katechetinnen, die den Kommunionsunterricht mitgestaltet haben: Svea Sophie Michel, Sybille Petry und vor allem Johanna Marie Gölz.
Auch die zweite Gruppe der Kommunionkinder konnte zur ersten Hl. Kommunion geführt werden. (Bild 1 bis 3)
Dank an die Eltern, die Katechetinnen, an Frau Bollinger und Kaplan Ozochi.
 |
 |
 |
Pressemitteilung
Pfarrer Michael Roos verlässt Westhofen und Dittelsheim-Hessloch
Am vergangenen Sonntag wurden die katholischen Pfarrgemeinden Westhofen und Dittelsheim-Hessloch informiert,
dass Pfarrer Michael Roos den Bischof gebeten hat, ihn von seinen Aufgaben als Pfarrer und Priester zu entbinden.
Pfarrer Roos war seit 2002 katholischer Seelsorger in den Gemeinden. Mit Datum vom 30. März wurde zugleich Propst Tobias Schäfer aus Worms zum Pfarradministrator ernannt.
Er übernimmt damit neben seinen bisherigen Aufgaben auch die Funktion des Pfarrers für die Gemeinden der Pfarrgruppe Am Jakobsweg.
Vorab waren die Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräte in einer gemeinsamen Sitzung informiert worden.
Das Pfarrbüro in Westhofen bleibt weiter wie gewohnt erreichbar.
Propst Tobias Schäfer ist über das Pfarrbüro der Domgemeinde in Worms erreichbar: Tel. 06241-596160, Email: pfarramt@wormser-dom.de.
„Auch wenn die Entscheidung von Pfarrer Roos für die Gemeinden und uns alle sehr überraschend kommt,
so sollte doch im Vordergrund die Dankbarkeit stehen für 20 Jahre, die er mit seinen Gemeinden einen Weg gegangen ist. In dieser Zeit ist viel gewachsen und gemeinsam bewegt worden.
Seine persönliche Entscheidung gilt es mit Wertschätzung zu respektieren“, erläutert Propst Tobias Schäfer. In seiner Predigt in den Gottesdiensten der Gemeinden erinnerte er, dass die Bibel berichtet,
wie Gott sein Volk auch in Wüstenzeiten immer begleitet und Wege eröffnet, wo scheinbar kein Weg mehr ist. Er bat die Gemeinden, mit Mut und Vertrauen den Weg, der nun vor ihnen läge, gemeinsam zu gehen.
Kath. Dekanat Worms 03.04.2022
Am 30.01.2022 feierten wir gemeinsam einen Abschiedsgottesdienst. Der Pfarrer, PGR, Verwaltungsrat, Kirchenchor und Vertreter von Frettenheim verabschiedeten sich
im Gottesdienst von Reinhold Lang
Abschied
Ihr lieben Mitmenschen, es ist Zeit, „in Rente“ zu gehen. Das Alter und auch die Entwicklung der Krankheiten zeigen Folgen: Nach ärztlichem Rat muss ich viel „kürzer treten“.
Sie haben selbst erlebt, wie schwer mir heute vieles fällt, was ich vor einigen Jahren noch leicht geschafft habe. Der Gesundheitszustand meiner lieben Frau erfordert zusätzlich viel Energie
und Einsatz von mir. Zudem möchte ich von der mir noch verbleibenden Zeit möglichst viel mit meinen lieben Enkelkindern und meiner Familie verbringen.
Deshalb teile ich mit, dass ich alle Ämter, alle regelmässigen Aufgaben, die ich bisher wahrgenommen habe, zum 1. Februar 2022 aufgebe.
Alles in mir wehrt sich, aber ich kann keine halben Sachen machen.
Ich bedanke mich für die wundervolle und liebevolle Zusammenarbeit in den letzten 11 Jahren, denn ohne Euer Mittun wäre mein Tun vergeblich gewesen.
Danke für die vielen schönen Begegnungen und die gute Zeit in den Gemeinden.
Danke für Euer Wohlwollen. Tieftraurig
Euer Reinhold Lang ( Jetzt Diakon im wirklichen Ruhestand )
>>zurück<<
Aktualisiert 24 Jan, 2023
|